Anforderungen an das QM

Institutionen aus dem sozialen und pädagogischen Bereich müssen heute gegenüber Behörden, Kostenträgern oder Verbänden ein Qualitätsmanagement (QM) nachweisen. Es besteht aber in der Regel keine Verpflichtung, ein externes QM-Verfahren anzuwenden. Sondern lediglich die Anforderung, dass eine Institution ein eigenes QM praktiziert. Meist sind einige Grundelemente definiert, die Ihr unternehmenseigenes QM beinhalten muss. Die Confidentia – Wirksamkeit durch Qualität GmbH evaluiert die Schlüsselprozesse und wirksamen Elemente Ihres unternehmenseigenen QM und zeichnet sie mit einem Zertifikat aus.

Ein institutionseigenes Qualitätsmanagement soll in der Regel Folgendes leisten:

  • Es schafft die Grundlage für eine klare Führungs- und Organisationsstruktur;
  • Es sichert die fachliche Qualität der Angebote entsprechend dem aktuellen (wissenschaftlichen) Stands der jeweiligen Fachgebiete, den öffentlichen Vorgaben und gesetzlichen Regelungen;
  • Es stellt einen zyklischen Prozess der Qualitätsverbesserungs- und -entwicklung (Regelkreis) sicher;
  • Es ermöglicht die Steuerung der fachlichen Wirksamkeit, u.a. durch eine professionelle Reflexion der Ergebnisqualität der Angebote.

Aufgrund ihrer Vielzahl und Vielschichtigkeit können diese Grundelemente jedoch meist nicht mehr mit einem einzigen bestehenden QM-Verfahren (wie z.B. WzQ, GAB, ISO 9001, …) abgedeckt werden. Die eigentliche Evaluationsaufgabe zum QM besteht daher nicht mehr in der Anwendung eines bestimmten QM-Verfahrens. Sondern darin, wie die unterschiedlichen Anforderungs­­ebenen und gewählten Qualitätselemente in Ihr institutionseigenes QM integriert sind.
Die Confidentia GmbH deckt mit ihren Angeboten eine Vielzahl der erforderlichen Elemente eines institutionseigenen Qualitätsmanagements ab. Durch die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten können wir Ihnen nicht nur ein passgenaues Angebot für Ihre Institution machen, sondern die Anwendung der verschiedenen QM-Elemente in Ihrem Haus auch evaluieren.
Wendet Ihre Institution bereits Führungs- und Organisationsmodelle (wie z.B. Trigon, Soziokratie, …) oder Qualitätsmanagement-Verfahren (wie z.B. WzQ, GAB, ISO 9001, …) an, werden diese Elemente im Rahmen der Evaluation in die Betrachtung mit einbezogen.