Berliner Bildungsprogramm (BBP)

Externe Kita-Evaluation in zwei Sequenzen

1. Sequenz:

  • Die Arbeitsbereiche 1-5 des BBP

  • Hospitationen

2. Sequenz:

  • Die Arbeitsbereiche 6-9 des BBP

  • Elternbefragung

Das vorliegende Evaluationskonzept zum Berliner Bildungsprogramm wurde ursprünglich für und mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten Berlin/Brandenburg e.V. erarbeitet und im ersten Zyklus von einem durch die Confidentia beauftragten unabhängigen Institut wissenschaftlich begleitet. Es ist sowohl auf Waldorfkindergärten als auch auf alle anderen Kitas anwendbar. Die Evaluation ist in zwei Sequenzen pro Zyklus aufgeteilt. Die erste Sequenz richtet sich auf die Arbeitsbereiche 1-5 und beinhaltet zusätzlich ausgewählte Hospitationen. Die zweite Sequenz beinhaltet die Arbeitsbereiche 6-9 und eine Online Elternbefragung. Die Berliner Kitas sind seitens des Senats verpflichtet, beide Sequenzen innerhalb eines fünfjährigen Zyklus durchzuführen. Eine externe Kita-Evaluation nach den Kriterien des Berliner Bildungsprogramms kann aber auf freiwilliger Basis auch von Kitas anderer Regionen in Anspruch genommen werden.

Die Confidentia – Wirksamkeit durch Qualität GmbH verfolgt für die externe Evaluation einen mehrperspektivischen Ansatz, in dem die verschiedenen Beteiligungsgruppen der Kita (Fachkräfte, Kita-Leitung Trägerschaft, Eltern und Kinder) ihrer Rolle und ihren Voraussetzungen entsprechend einbezogen werden. Die eingesetzten Evaluationsmethoden (teilnehmende Beobachtung, Interviews, Fragebogen, Dokumentenstudium usw.) sind mehrdimensional und stützen sich gegenseitig. Bei Bedarf können innerhalb der Arbeitsbereiche des BBP spezielle Evaluationsschwerpunkte gesetzt werden, z.B. zu Fragen der Organisationsentwicklung oder Krisenbewältigung. Besonders wichtig ist der Confidentia – Wirksamkeit durch Qualität GmbH die aktive Beteiligung der Kita-Verantwortlichen an der Evaluation, u.a. durch einleitenden Fachrückblicke zu den verschiedenen Arbeitsbereichen, an welche sich gemeinsame entwicklungsorientierte Evaluationsgespräche anschließen. Auch in den schriftlichen Bericht kann die Kita eigene Maßnahmen – sogenannte Selbstverpflichtungen – einbringen.

Die externe Kita-Evaluation kann mit anderen Evaluationen oder Audits der Confidentia – Wirksamkeit durch Qualität GmbH kombiniert oder abgewechselt werden:

  • „mittendurch – Schlüsselprozesse der Qualitätsentwicklung“ (Prozessorientierte Evaluation, Zertifikat möglich)
  • Wirksamkeitsevaluationen zur Wirksamkeit der Kernaufgabe (Zertifikat möglich)
  • Audits zur Gewaltprävention (Zertifikat möglich), wobei Wirksamkeitsevaluationen bereits einen Teil der Auditierung zur Gewaltprävention abdecken.

Siehe dazu die gesonderten Darstellungen auf der Website.