Zertifizierungen

Die Confidentia – Wirksamkeit durch Qualität GmbH bietet drei Zertifizierungen an.

Zertifikat «mittendurch – Schlüsselprozesse der Qualitätsentwicklung»

Mit dem Zertifikat bescheinigen wir Ihrer Institution, dass sie

  • über ein institutionseigenes Qualitätsmanagement verfügt,
  • welches sich auf die Schlüsselprozesse einer zeitgemäßen Organisations- und Führungspraxis richtet und
  • mithilfe eines extern unterstützten, kontinuierlichen Qualitätsprozesses nachhaltig umgesetzt wird.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Zertifikat zu erwerben und dauerhaft zu führen:

  • Alle drei Jahre findet eine ausführliche Evaluation zu den drei Themengebieten von „mittendurch“ statt. In den Zwischenjahren kann zwischen verkürzten themenfokussierten Evaluationen und Prozessbegleitung gewählt werden.
  • Die Evaluationen fokussieren sich jedes Jahr wechselweise auf eines der drei Themengebiete von „mittendurch“. Der dreijährige Gesamtumfang der Evaluationen ist derselbe wie in in der ersten Variante, nur gleichmäßig auf die drei Jahre verteilt.    

Zertifikat zur „Wirksamkeit der Angebote“

Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats zur „Wirksamkeit der Angebote“ ist eine Evaluation (Audit) mit der Methode der mehrperspektivischen Kohärenzprüfung. Diese beinhaltet die schriftliche Befragung aller relevanten Beteiligungsgruppen mit einem fachlich-konzeptionell ausgerichteten Fragenkatalog sowie Interviews und Begehungen vor Ort.

Institutionen der Eingliederungshilfe (Behindertenhilfe)

Zugrunde gelegt wird das in einem Projekt mit Anthropoi Bundesverband (DE)* entwickelte Modell „Wirksamkeit – Innen- und Außenseite der Inklusion“. Aufgrund einer Wirksamkeitsevaluation nach den Kriterien dieses Modells kann Ihre Institution für die evaluierten Angebote ein Zertifikat erhalten, mit dem Folgendes bescheinigt wird:

  • Konzeptionsqualität: Den Konzeptionen für eine ko-kreative Assistenz liegen fachlich nachvollziehbare Wirkannahmen (Wirksamkeitsintentionen) zugrunde.
  • Struktur- und Prozessqualität: Die überprüften Prozesse und Strukturen sind insgesamt geeignet, die Erreichung von Teilhabezielen zu ermöglichen.
  • Angebotsbezogene Ergebnisqualität: Die Wirksamkeit der Assistenzangebote im Sinne von Selbstermächtigung, Ermöglichung von Teilhabe und Förderung sozialräumlicher Inklusion ist plausibel (mehrperspektivisch kohärent).

* In Deutschland wird ein gemeinsames Zertifikat von Confidentia GmbH und Anthropoi Bundesverband für Mitgliedsorganisationen ausgegeben.

Schulen

Zugrunde gelegt wird das Modell „Wirksamkeit der Pädagogik – Gelingende Schule“. Aufgrund einer Wirksamkeitsevaluation nach den Kriterien des Modells kann Ihre Schule für die evaluierten Angebote ein Zertifikat erhalten, mit dem Folgendes bescheinigt wird:

  • Konzeptionsqualität: Den pädagogischen Konzeptionen liegen fachlich nachvollziehbare Wirkannahmen (Wirksamkeitsintentionen) zugrunde.
  • Struktur- und Prozessqualität: Die überprüften Prozesse und Strukturen sind insgesamt geeignet, die Erreichung der pädagogischen Ziele zu ermöglichen.
  • Angebotsbezogene Ergebnisqualität: Die Wirksamkeit der pädagogischen Angebote im Sinne von Anregung zur Selbstbildung (Selbstermächtigung), altersentsprechender Entwicklung und partizipativer Bildung ist plausibel (mehrperspektivisch kohärent).

Zertifikat „Gütesiegel Gewaltprävention“

Voraussetzung für den Erhalt eines „Gütesiegels Gewaltprävention“ ist eine Evaluation (Audit) mit der Methode der mehrperspektivischen Kohärenzprüfung. Diese beinhaltet die schriftliche Befragung aller relevanten Beteiligungsgruppen mit einem fachlich-konzeptionell ausgerichteten Fragenkatalog sowie Interviews und Begehungen vor Ort. Zugrunde gelegt werden die in Zusammenarbeit mit den Fachstellen von Anthropoi Bundesverband (DE)* entwickelten Gütekriterien zum „Gütesiegel Gewaltprävention“.

Das Gütesiegel wird Ihrer Institution oder Heilpädagogischen Schule erteilt, wenn bzgl. der Gütekriterien auf den folgenden drei Gebieten keine gravierenden Mängel erkennbar sind:

  • Konzepte und Regelungen zur Gewaltprävention (Gewaltschutzkonzept)
  • Ausgestaltung und Funktionsfähigkeit der Präventions- und Meldestelle
  • Schutz vor struktureller und kultureller Gewalt

und auf dem Gebiet der direkten (personalen) Gewalt:

  • keine aktuellen Gewaltvorfälle der Kategorien „Übergriffe“ und „Strafrechtlich relevante Übergriffe“ (Interventionsmatrix) bekannt sind,
  • die professionelle Bearbeitung zurückliegender Gewaltvorfälle der Kategorien „Übergriffe“ und „Strafrechtlich relevante Übergriffe“ hinsichtlich der Täterseite abgeschlossen ist (soweit dies in der Verantwortung der Einrichtung liegt),
  • die Nachsorge hinsichtlich der Opferseite und Umfeldseite von Gewaltvorfällen der Kategorien „Übergriffe“ und „Strafrechtlich relevante Übergriffe“ sowie die Rehabilitation zu Unrecht Verdächtigter auf angemessene Weise geschah/geschieht,
  • Gewalt der Kategorien „Grenzverletzungen“ und „Wiederholte und schwere Grenzverletzungen“ (Interventionsmatrix) angemessen bearbeitet wird.

* In Deutschland wird für Mitgliedsorganisationen ein eigenes Gütesiegel von Anthropoi Bundesverband ausgegeben.